Verkehrswacht: Termine in KiTas
Thema Roller
Die Verkehrswacht Solingen bietet in Kindertagesstätten ein einstündiges Einstiegsgespräch mit der Kindergartengruppe und Fragerunde rund um das Thema Roller. Eltern können gerne dabei sein. Maximal 15 Kinder können teilnehmen.
Zur Anschauung dient ein mitgebrachter Roller, um die Kriterien für einen guten und sicheren Roller und seiner Funktionsweise herauszufinden.
- gut wirkende, breite Fußbremse
- eventuell Handbremse
- rutschhemmendes Trittbrett
- luftbereifte Ballon-Räder
- runde Sicherheits-Lenkergriffe
- Lenker eventuell höhenverstellbar
- Ständer zum sicheren Abstellen des Rollers
- Klingel
Auch wenn der Roller die sichere Alternative zum Kinderfahrrad ist, kann es nicht schaden, wenn die Kinder beim Rollerfahren einen Schutzhelm aufsetzen. Er verhindert Kopfverletzungen bei Stürzen. Aus diesem Grunde sollen die Kinder ihren Helm mitbringen, damit über den sicheren Fahrradhelm gesprochen und bei Bedarf dieser auch richtig eingestellt werden kann. Das Auf- und Absetzen kann mit den Kindern geübt werden.
Der sichere Umgang mit dem Fahrradhelm:
- Der Helm muss passen, ohne zu drücken oder zu wackeln
- Der Helm muss die Stirn, die Schläfen und den Hinterkopf sicher abdecken
- Der Helm sollte ein anerkanntes Prüfzeichen ( GS-, CE- Zeichen ) haben
- Der Helm muss gefallen. Das ist bei Kindern besonders wichtig.
- Der Helm wird beim Spielen, Toben und Klettern abgesetzt ( Gefahr hängen zu bleiben )
- ein vorsichtiger Umgang ist notwendig ( nicht damit werfen oder Fußballspielen )
Ein „ Eier-Schutzhelm-Test“ zeigt den Kindern die Sicherheit eines Helmes. Im Gespräch wird eine Verbindung zwischen gekochten Eiern zu den Köpfen der Kinder hergestellt. Durch ein Helmdetektivspiel wird den Kindern die Bedeutung des passenden Helmes aufgezeigt. Den Abschluss bilden noch ein paar kleinere Übungen mit dem Roller im Außengelände der Kita.
Anmerkung: Kinder mit Laufrädern können auch mit eingebunden werden. Es ist dabei aber zu beachten, dass diese Fahrzeuge keine Bremsen haben.
Thema: Roller-Geschicklichkeitsparcours
Die Verkehrswacht Solingen bietet in Kindertagesstätten einen einstündigen Roller-Geschicklichkeit Parcours. Eltern können gerne dabei sein. Die Anzahl der Kinder richtet sich nach der Größe der zur Verfügung stehenden Übungsfläche.
Ziel dieser Veranstaltung:
- Schulung der Grobmotorik der Kinder
- Ausbau der Geschicklichkeit und Gleichgewichtsfähigkeit
- Schulung ihrer Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit
- Spielerisches Erlernen von Regeln
- Beratung der Eltern und Demonstration der Fähig- und Fertigkeiten ihrer Kinder
Zur Vorbereitung sollten folgende Überlegungen eine Rolle spielen:
- Wie viele Kinder besitzen einen Roller?
- Haben alle Kinder einen Helm?
- Wie ist damit umzugehen, wenn ein Kind keinen Roller oder Helm hat?
- Steht im Gelände der Kita eine genügend große Fläche zum Üben zur Verfügung?
- Wie viele Kinder können dort gleichzeitig fahren?
- Mit welchem Untergrund ist die Freifläche ausgestattet?
- Wohin könnte man ausweichen ( Schulhof in der Nähe )?
- Wie und wo werden die Fahrzeuge abgestellt?
Übungsinhalte: (Die Eltern werden mit eingebunden)
- Die Kinder benennen und zeigen die wichtigsten Einzelteile ihres Rollers
- Aufsetzen des Helmes
- Schieben des Fahrzeuges
- Aufsteigen von beiden Seiten üben
- Mit dem Roller abstoßen und gleiten
- Bremsübungen
- Hindernisse umfahren
- Kurvenfahren
- Auf Signale reagieren
- Mehrfachaufgaben
- Abstellen / Parken
Zum Abschluss findet noch ein kurzes Gespräch mit den anwesenden Eltern statt. Hierbei können noch offene Fragen behandelt und weitere Informationen mitgeteilt werden.
Dieses Rollerprogramm kommt von der Verkehrswacht Solingen und ist für die Kita kostenfrei.
Sollten Sie Interesse an diesem Angebot haben, hilft Ihnen nun ein bekannter Pensionär weiter..
Jürgen Dahlmann
Tel.: 02204 / 919082
E-Mail: dahlmann-juergen@unitybox.de